
Wir über uns
Kunst ist was gefällt – unter diesem Motto könnte im Jahr 1966 das erste Treffen
von einigen Freizeitkünstlern aus Beilngries und Umgebung gelautet haben. Ziel war es die Werke der Künstler einer
breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit dem Beilngrieser Erich Peter Ramsch als Sprecher der Kunstfreunde
konnten die Freizeitkünstler 1966 gemeinsam ihre 1. Ausstellung im „Großen Pfarrsaal“ der Stadt Beilngries
durchführen. Ab 1971 haben die Freizeitkünstler dann regelmäßig im Sommer in ihren Ausstellungen ihre Exponate mit
Freude ihren Besuchern zum Bewundern und Beurteilen präsentiert. Der hohe Stellenwert der Kunstfreunde mit ihren
künstlerischen Darstellungsformen hatte auch das Interesse einiger prominenter Freizeitkünstler angesprochen.
So zeigten in den Ausstellungen der SAK im Laufe der Jahre z.B. der ehemalige Regierungspräsident Raimund Eberle,
Gräfin von Württemberg, Bibi Johns, Anneliese Rothenberger, Petra Schürmann, Elke Sommer, Mady Rahl, um nur
einige zu nennen, ihre Kunstwerken einem breiten interessierten Publikum.
Als Schirmherren haben regelmäßig bekannte Vertreter aus Politik und Regierung,
Kunst und Kirche die Ausstellungen in Beilngries eröffnet, zuletzt z.B. (2009) der ehemalige Kulturreferent der
Stadt Ingolstadt, Herr Dr. Siegfried Hofmann und (2010) der Landrat von Eichstätt, Herr Anton Knapp.
Eine besondere Attraktion war 1977 neben der Gesamtausstellung auch eine
Sonderschau mit einer Versteigerung von Werken der ausstellenden Künstler zu Gunsten der "Aktion Sorgenkind“
mit dem Motto: „Durch Kunst Lebenshilfe".
1993 übernahm Walter Richter (1924– 2001) aus Eschlkam,
der seit 1970 Mitglied bei der Künstlergruppe war, die Geschicke der Sulz-Altmühltaler Kunstfreunde.
Unter seiner Regie gab es weitere neue Ideen, um den besonderen Reiz der
Ausstellung hervorzuheben. So wurde zu den jährlichen Ausstellungen eine Sonderschau mit eingeführt, mit Themen wie z.B.
„Himmel“ – „Wege“ – „Alt“
und viele, weitere interessante Überschriften.
Die dazu dargestellten Werke kamen bei den Besuchern gut an und waren
immer der Ursprung lebhafter, künstlerischer Diskussionen. Einige Jahre konnte diese besondere Gestaltung
bei den Ausstellungen beibehalten werden.
Walter Richter, der neben seiner künstlerischen Tätigkeit auch ein begnadeter
Literat war, verfasste viele Bücher und Druckschriften und schrieb auch viele Festschriften für die
Sulz-Altmühltaler Kunstfreunde.
2001 übergab Walter Richter die Leitung der Sulz-Altmühltaler Kunstfreunde
an Alfons Dürr, damals ebenfalls seit Jahren Mitglied der Künstlergruppe.
Unter der Leitung von Werner Richter (seit 2009) zeigt die Gruppe sich
aufgeschlossen gegenüber neuen attraktiven Ideen, die das kulturelle Leben von Beilngries bereichern.
So konnten die Künstler u.a. auch Werke von dem bekannten Kipfenberger
Künstler C.O. Müller (1901- 1970) in ihrer Ausstellung dem interessierten Kunstpublikum zeigen.
Die Sulz-Altmühltaler-Kunstfreunde Beilngries bestehen aus freischaffenden,
aktiven Künstlern, die ihre Werke in verschiedensten Techniken zeigen.
Seit 2011 wird von den Kunstfreunden meist jährlich der "Kunst-und Kulturpreis
der Sulz-Altmühltaler-Kunstfreunde Beilngries" an verdiente Persönlichkeiten aus dem Bereich Kunst und Kultur
(einschließlich Förderer) vergeben.
Zu den bisherigen Preisträgerinnen / Preisträgern.
Die Jahresschau mit Preisverleihung findet in der Regel in den Sommermonaten im
"Haus des Gastes" in Beilngries statt. Alle Künstlerinnen / Künstler und Mitwirkenden freuen sich auf Ihren Besuch bei
der jeweiligen Ausstellungseröffnung und der etwa 2 - 3 Wochen dauernden Ausstellung.
Der Eintritt ist bei allen Besuchen frei! Die Ausstellungseröffnung und Öffnungstage
werden rechtzeitig in der Presse, durch Einladungen und bei den Stadtbehörden bekannt gegeben.
Bei größeren Besuchergruppen sind außerplanmäßige Besuchszeiten über das Tourismusbüro vereinbar.
Für die sehr gute Zusammenarbeit mit der Stadt Beilngries möchte sich die Künstlergruppe
auch an dieser Stelle nochmals recht herzlich bedanken.
Die Vernissage mit Preisverleihung und die Ausstellung werden zudem seit einigen
Jahren in überdurchschnittlicher Weise von der "WILLIBALD SCHIMIDT STIFTUNG BEILNGRIES" unterstützt, wofür die
Künstlerinnen und Künstler ihren aufrichtigen Dank aussprechen möchten.
|